Landeseissportverbände

Aktuelle Nachrichten

Die International Skating Union (ISU) hat die Startplätze für die Grand-Prix-Serie der Saison 2025/2026 veröffentlicht. Für die deutschen Paare um die Europameister Minerva Hase/Nikita Volodin gab es in insgesamt vier…

Filter has no result

Aktuelle Wettbewerbe

19. ISU Adult Figure Skating Competition in Oberstdorf Vom 29. Juni – 04. Juli 2025 findet in Oberstdorf erneut die ISU Adult Figure Skating Competition statt.…

Stellenausschreibungen

  • Die Deutsche Eislauf-Union e. V. schreibt die Stelle "Sportdiretor*in" ab dem 15.10.2025 als Elternzeitvertretung aus. In Vollzeit oder Teilzeit (Job Sharing). Hier gehts zur Stellenausschreibung

  • Der Münchner Verein "Munich Synchro Family e.V." sucht insbesondere für das Junioren-Synchroneiskunstlaufteam "Munich Destiny" eine*n Trainer*in zur verantwortlichen Weiterentwicklung des Teams. Die Munich Synchro Family ist der Eiskunstlaufverein im Herzen von München, der sich mit derzeit 5 aktiven Wettkampfteams für jedes Alter und Qualifikation sowie einer gezielten Nachwuchsarbeit dem Synchroneiskunstlauf verschrieben hat. Aber auch dem Einzelsport bietet der Verein mehr und mehr Möglichkeiten. Mit dem neuen SAP Garden im Münchner Olympiapark steht dem Verein eine hochmoderne ganzjährige (Eis-) Trainingsstätte zur Verfügung, die mit allem ausgestattet ist, was für eine leistungsorientierte Trainingsarbeit notwendig ist. Das Eistraining mit dem Team ist  eingebettet…

  • Der Eisclub Gardena im Grödnertal sucht für die kommende Saison eine*n motivierte*n Trainer*in zur Leitung aller Trainingsgruppen (22-24 Stunden pro Woche in 10.11 Monaten pro Jahr). Der Verein bittet um Kontaktaufnahme mit Bewerbungsunterlagen an Frau Romina Zubba unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - weitere Informationen zur Stelle können Sie der Ausschreibung im Download entnehmen. 

  • Der Eiskunstlaufverein Herrischried im Schwarzwald sucht zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Eiskunstlauftrainer*in. Die Details der Stelle können Interessierte der Ausschreibung entnehmen. Der Verein freut sich über vollständige Bewerbungsunterlagen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

NATIONALMANNSCHAFT

Der Bundesstützpunkt in Berlin befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Olympiastützpunkt und befindet sich primär in Hohenschönhausen. Durch das Sportforum Berlin bildet er einen großen Komplex, an dem viele unterschiedlichen Sportarten auf einer großen Fläche miteinander verknüpft werden. Eiskunstlaufen gehört zu den Schwerpunktsportarten des OSP Berlin. Daneben sind 22 weitere Schwerpunktsportarten anerkannt.

 

Das Bild zeigt die Eiskunstlaufhalle, den sogenannten Wellblechpalast, in der die Bundeskadersportler im Eiskunstlaufen regelmäßig trainieren.

Weitere Informationen zum OSP Berlin können unter folgendem Link gefunden werden:

Homepage OSP Berlin

 

Eiskunstlauf-Bundeskader 2025/2026

Der Bundeskader (OK, PK, NK1) und der Nachwuchskader 2 wurden von der Leistungssportkommission für die Saison 2025/2026 zusammengestellt und vom Präsidium der Deutschen Eislauf-Union, den Athletensprechern und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zum 1. Mai 2025 bestätigt. Die Bundeskaderlisten werden nach dem unterjährigen Überprüfungstermin (10. Januar 2026) aktualisiert. 

Synchroneiskunstlauf-Bundeskader 2024/2025

Die Synchroneiskunstlauf-Kommission hat den Bundeskader Synchroneiskunstlaufen für die Saison 2024/2025 benannt:

  • Bundeskader A: Team Berlin 1
  • Bundeskader B: United Angels

Die namentliche Bundeskaderliste 2024-25 kann hier abgerufen werden. 

Vom 29. Juli bis 05. August fand in Oberstdorf ein C-Kaderlehrgang statt. 

 

Nach dem Auftakt mit einem Monitoring für die Wettkampfprogramme mit der Unterstützung zahlreicher nationaler und internationaler Spezialisten und Preisrichter, schloss sich direkt der Sommerlehrgang für unsere Junioren an. Die Lehrgangsgruppe hatte eine hohe soziale Kompetenz, was sich in einem kameradschaftlichen Miteinander widerspiegelte. Zusätzlich zu den C-Kadern wurden auch Sportler, die knapp an der Bundeskadernorm in der letzten Saison gescheitert waren, eingeladen. Besonders die Jungen gingen in jeder Stunde an ihre Grenzen und zeichneten sich durch eine hohe Trainingsintensität und unbedingten Willen aus, sich zu verbessern, was alle Trainer aus den verschiedenen Bereichen extra erwähnten. Das Trainerteam für das Techniktraining auf dem Eis lag in den bewährten Händen von

  - Evelin GUTZEIT, und Ilona SCHINDLER

Im Ballett, im kreativen Eisbereich und im Off-Ice-Bereich arbeitete das Trainerteam dieses Jahr mit bewährten und einigen neuen Lehrkräften

Ballett                                              – Adam SOLYA, Sander BLOMMAERT

Kreatives Eistraining                    – Natalia KARAMYSEVA, Rostislav SINYTSIN

Sensomotorisches Training        – Seppi NEUHAUSER   

Die Unterbringung erfolgte in den Montana Ferienwohnungen, wodurch die Teambildung unterstützt wurde. Die Verpflegung fand wie immer im Sportinternat des BLZ Oberstdorf statt.

Schwerpunkt des Technik – und Programmtrainings war die Arbeit an den Elementen, insbesondere dem Solosprung der neuen Saison, dem 3fachen Lutz und an Dreifach/Dreifach-Sprungkombinationen. Die Jungen versuchten sich teilweise mit Erfolg am 3fachen Axel und auch an Vierfachsprüngen wurde gearbeitet. In den eisläuferischen Fertigkeiten war die Verbesserung der Basistechniken der Skating Skills Schwerpunkt, wobei Basiselemente mit ungewöhnlichen Verbindungen kombiniert wurden und die Sauberkeit der Ausführung im Vordergrund stand. Im Balletttraining wurde sowohl auf das klassische Ballett zurückgegriffen, als auch mit den Elementen aus dem Bereich des Contemporary Tanzes gearbeitet. Das Off-Ice-Athletiktraining zeichnete sich durch ein verstärktes sensomotorisches und koordinatives Training aus, welches speziell die ganzheitliche Ausbildung förderte. Die im Montana-Apartmenthaus zur Verfügung stehende Sauna und den Badebereich nutzten die Sportler, um sich von den hohen Belastungen am Abend gut zu regenerieren. Mit den vielfältigen Anregungen wurde so ein Grundstein für eine hoffentlich erfolgreiche neue Wettkampfsaison gelegt.

 

 

 

Vom 3. bis 6. Oktober 2019 fand am Bundesstützpunkt Chemnitz der zweite Disziplinübergreifende Lehrgang zur Verbesserung der Komponenten statt. In diesen 4 Tagen stand die Übertragung der erarbeiteten Präsentationen im Ballettsaal direkt auf das Eis im Mittelpunkt.

Dabei waren Siya und Emeel Safie besonders den Eistänzern und Paarläufern bei der interessanten Gestaltung von Auf- und Abgängen bei ihren Hebungen behilflich. Die gelaufenen Wettkampfprogramme wurden wie schon im Mai von Martina Loll begutachtet und sowohl im Ballettsaal als auch auf dem Eis individuell weiter verfeinert.

Die Eistrainer haben in ihren jeweiligen Disziplinen an den Schwerpunktelementen der Programme durch vielseitige Ansätze an der Qualität und Stabilität gearbeitet.

Mit vielen neuen Eindrücken und von allen Seiten einem positiven Feedback beginnt nun für die meisten Sportler der Einstieg in die Wettkampfsaison.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Bundesstützpunkt Chemnitz, der für den Lehrgang großzügig Räume und Eiszeiten zur Verfügung gestellt hat. 

Ilona Schindler
Bundestrainer Nachwuchs

 

Die Serviceleistungen im Bereich Gesundheitsmanagement werden vorrangig von den trainingsortnahen Olympiastützpunkten übernommen. Ergänzend dazu betreut das Gesundheitsteam der DEU die Bundeskadersportler. Das Team deckt die vier wichtigen Bereiche Sportmedizin, Sportphysiotherapie, Sportpsychologie und Sporternährung ab.

 

Partner der DEU:
Die DEU ist seit 2017 Mitglied des Netzwerks GEMEINSAM GEGEN DOPING: