Synchroneiskunstlauf-Bundeskader 2022/2023
Die Synchroneiskunstlauf-Kommission hat den Bundeskader Synchroneiskunstlaufen für die Saison 2022/2023 benannt.
Am vierten Tag der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Saitama (Japan; 22. bis 26. Januar) haben die Eistänzer Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffan bei ihrem WM-Debüt den 15. Platz erreicht. Bei den Männern…
Am dritten Tag der Weltmeisterschaften in Saitama (Japan; 22. bis 26. März) konnte Nicole Schott die beste Kür ihres Lebens…
Am zweiten Tag der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Saitama (Japan; 22. bis 26. März) haben die beiden deutschen Paare Annika Hocke/Robert Kunkel…
Die besten deutschen Platzierungen am ersten Tag der Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen 2023 in Saitama (Japan) erzielten Einzelläuferin Nicole Schott und…
Das Team der Deutschen Eislauf-Union (DEU) ist startklar für die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2023 in Saitama (Japan; 22. bis 26.03.2023). Diesen Mittwoch…
Diese Woche steht mit den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2023 in Saitama (Japan; 22. bis 26. März) das Saison-Highlight an. Das deutsche Team…
Der Deutschland Pokal 2023 in Dortmund ist für den Nachwuchs dieses Wochenende (17. bis 19. März) der letzte wichtige nationale…
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2023 Saitama Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2023 finden vom 22. bis 26. März 2023 in Saitama (Japan) statt. Die Deutsche-Eislauf-Union (DEU) ist beim Saison-Highlight mit insgesamt…
Deutschland Pokal 2023 in Dortmund Von 17. bis 19. März 2023 findet im Eissportzentrum Westfalen…
17. ISU Adult Figure Skating Competition 2023 Der 17. ISU Adult Figure Skating Competition 2023…
Der Eislaufverein EVH Herrischried sucht einen Eiskunstlauftrainer (m/w/d) auf Honorarbasis. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.
Zur Verstärkung seines Trainerteams sucht die Eiskunstlauf-Abteilung des ESV Halle ab sofort eine/n neue/n Trainer/in. Zur Stellenausschreibung.
Der Bundesstützpunkt in Berlin befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Olympiastützpunkt und befindet sich primär in Hohenschönhausen. Durch das Sportforum Berlin bildet er einen großen Komplex, an dem viele unterschiedlichen Sportarten auf einer großen Fläche miteinander verknüpft werden. Eiskunstlaufen gehört zu den Schwerpunktsportarten des OSP Berlin. Daneben sind 22 weitere Schwerpunktsportarten anerkannt.
Das Bild zeigt die Eiskunstlaufhalle, den sogenannten Wellblechpalast, in der die Bundeskadersportler im Eiskunstlaufen regelmäßig trainieren.
Weitere Informationen zum OSP Berlin können unter folgendem Link gefunden werden:
Eiskunstlauf-Bundeskader 2022/2023
Der Bundeskader (OK, PK, NK1) und der Nachwuchskader 2 wurden von der Leistungssportkommission für die Saison 2022/2023 zusammengestellt und vom Präsidium der Deutschen Eislauf-Union, den Athletensprechern und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zum 1. Mai 2022 bestätigt. Die Bundeskaderlisten wurden nach dem unterjährigen Überprüfungstermin (10. Januar 2023) aktualisiert.
Synchroneiskunstlauf-Bundeskader 2022/2023
Die Synchroneiskunstlauf-Kommission hat den Bundeskader Synchroneiskunstlaufen für die Saison 2022/2023 benannt.
Das erfolgreichtes deutsche Synchron-Team: Team Berlin 1
Vom 29. Juli bis 05. August fand in Oberstdorf ein C-Kaderlehrgang statt.
Nach dem Auftakt mit einem Monitoring für die Wettkampfprogramme mit der Unterstützung zahlreicher nationaler und internationaler Spezialisten und Preisrichter, schloss sich direkt der Sommerlehrgang für unsere Junioren an. Die Lehrgangsgruppe hatte eine hohe soziale Kompetenz, was sich in einem kameradschaftlichen Miteinander widerspiegelte. Zusätzlich zu den C-Kadern wurden auch Sportler, die knapp an der Bundeskadernorm in der letzten Saison gescheitert waren, eingeladen. Besonders die Jungen gingen in jeder Stunde an ihre Grenzen und zeichneten sich durch eine hohe Trainingsintensität und unbedingten Willen aus, sich zu verbessern, was alle Trainer aus den verschiedenen Bereichen extra erwähnten. Das Trainerteam für das Techniktraining auf dem Eis lag in den bewährten Händen von
- Evelin GUTZEIT, und Ilona SCHINDLER
Im Ballett, im kreativen Eisbereich und im Off-Ice-Bereich arbeitete das Trainerteam dieses Jahr mit bewährten und einigen neuen Lehrkräften
Ballett – Adam SOLYA, Sander BLOMMAERT
Kreatives Eistraining – Natalia KARAMYSEVA, Rostislav SINYTSIN
Sensomotorisches Training – Seppi NEUHAUSER
Die Unterbringung erfolgte in den Montana Ferienwohnungen, wodurch die Teambildung unterstützt wurde. Die Verpflegung fand wie immer im Sportinternat des BLZ Oberstdorf statt.
Schwerpunkt des Technik – und Programmtrainings war die Arbeit an den Elementen, insbesondere dem Solosprung der neuen Saison, dem 3fachen Lutz und an Dreifach/Dreifach-Sprungkombinationen. Die Jungen versuchten sich teilweise mit Erfolg am 3fachen Axel und auch an Vierfachsprüngen wurde gearbeitet. In den eisläuferischen Fertigkeiten war die Verbesserung der Basistechniken der Skating Skills Schwerpunkt, wobei Basiselemente mit ungewöhnlichen Verbindungen kombiniert wurden und die Sauberkeit der Ausführung im Vordergrund stand. Im Balletttraining wurde sowohl auf das klassische Ballett zurückgegriffen, als auch mit den Elementen aus dem Bereich des Contemporary Tanzes gearbeitet. Das Off-Ice-Athletiktraining zeichnete sich durch ein verstärktes sensomotorisches und koordinatives Training aus, welches speziell die ganzheitliche Ausbildung förderte. Die im Montana-Apartmenthaus zur Verfügung stehende Sauna und den Badebereich nutzten die Sportler, um sich von den hohen Belastungen am Abend gut zu regenerieren. Mit den vielfältigen Anregungen wurde so ein Grundstein für eine hoffentlich erfolgreiche neue Wettkampfsaison gelegt.
Vom 3. bis 6. Oktober 2019 fand am Bundesstützpunkt Chemnitz der zweite Disziplinübergreifende Lehrgang zur Verbesserung der Komponenten statt. In diesen 4 Tagen stand die Übertragung der erarbeiteten Präsentationen im Ballettsaal direkt auf das Eis im Mittelpunkt.
Dabei waren Siya und Emeel Safie besonders den Eistänzern und Paarläufern bei der interessanten Gestaltung von Auf- und Abgängen bei ihren Hebungen behilflich. Die gelaufenen Wettkampfprogramme wurden wie schon im Mai von Martina Loll begutachtet und sowohl im Ballettsaal als auch auf dem Eis individuell weiter verfeinert.
Die Eistrainer haben in ihren jeweiligen Disziplinen an den Schwerpunktelementen der Programme durch vielseitige Ansätze an der Qualität und Stabilität gearbeitet.
Mit vielen neuen Eindrücken und von allen Seiten einem positiven Feedback beginnt nun für die meisten Sportler der Einstieg in die Wettkampfsaison.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Bundesstützpunkt Chemnitz, der für den Lehrgang großzügig Räume und Eiszeiten zur Verfügung gestellt hat.
Ilona Schindler
Bundestrainer Nachwuchs
Die Serviceleistungen im Bereich Gesundheitsmanagement werden vorrangig von den trainingsortnahen Olympiastützpunkten übernommen. Ergänzend dazu betreut das Gesundheitsteam der DEU die Bundeskadersportler. Das Team deckt die vier wichtigen Bereiche Sportmedizin, Sportphysiotherapie, Sportpsychologie und Sporternährung ab.